· 

Frühling 2025 - 8 Tipps für mehr Nachhaltigkeit

Der Frühling steht vor der Tür und wir freuen uns sehr auf die milderen Temperaturen und darüber, dass es an jeder Ecke wieder blüht. Diese neue Lebensenergie können wir alle nutzen, um wieder frischen Wind in den Alltag zu bringen. 

Dabei können wir ganz einfach auch auf Nachhaltigkeit achten. 

 

Hier sind deshalb unsere Top 8 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Frühling 2025.

 

Mehr Fahrrad fahren

Endlich kann man wieder das eingestaubte Fahrrad aus dem Keller oder Schuppen holen, aufbereiten und losdüsen. Besonders auf kürzeren Strecken kann mit dem Fahrrad eine Menge CO₂ einsparen und nebenbei macht man noch etwas Sport. 

Schon auf kürzeren Strecken, um die 5 km, spart man mit Hin- und Rückweg so ca. 1,49 € (Benzinkosten bei 2,08) und 2 kg CO₂ ein. Auf mittleren Strecken, um die 15 km, spart man schon 4,49 € und 6 kg CO₂ ein und auf langen Strecken, um die 30 km, spart man 8,98 € und 12 kg CO₂. (Quelle: quarks.de).

 

Wenn das also kein Grund ist, das Auto mal stehen zu lassen, dann wissen wir auch nicht.

 

Frühjahrsputz mit nachhaltigen Putzmitteln

Der Frühjahrsputz steht jetzt an, wenn ihr ihn noch nicht hinter euch gebracht habt. Hier empfehlen wir von herkömmlichen chemischen Reinigungsmitteln auf nachhaltige Alternativen umzusteigen. Die meisten Reinigungsmittel kann man sogar selbst herstellen, wenn man dazu Lust und Zeit hat. Hier findet ihr einfache Rezepte für Allzweckreiniger und Co. 

 

Aber nicht nur zu Hause ist es jetzt Zeit mal wieder etwas Glanz hereinzubringen, auch im Büro schadet ein Frühjahrsputz nicht. Mistet dafür alle Schubladen aus und heftet wichtige Papiere ordentlich ab, bevor sie verschwinden. Einmal über die Arbeitsflächen, Tastatur und Bildschirm  rüberwischen ist auch schnell gemacht und bei vielen von uns wahrscheinlich lange überfällig. 

 

Entrümpeln & Upcycling

Wenn man schon einmal beim Frühjahrsputz ist, kann man sich auch gleich von überflüssigen Gegenständen trennen. Einige Dinge kann man dann ohne viel Aufwand zu neuen, nützlichen Gegenständen upcyclen. Aus einem alten Schlitten entsteht so zum Beispiel eine Schuhablage oder auch eine Garderobe. Für Upcycling Ideen und DIYs empfehlen wir einfach den Gegenstand und das Wort „Upcycling“ in der YouTube-Suche einzugeben.

 

Neue Grünpflanzen ins Haus holen

Grüne Pflanzen sind echte Lufterfrischer und können die Luft im Haus um einiges verbessern. Jetzt ist es Zeit, neue Pflanzen ins Haus zu holen und die Wohnung/das Haus gemütlicher zu machen. Pflanzen sind zwar das ganze Jahr über eine gute Idee, denn sie filtern Schadstoffe aus der Luft und befeuchten sie, wenn die Heizung viel genutzt wird, aber gerade jetzt im Frühjahr gibt es eine größere Auswahl in den Gartencentern. 

Vielleicht habt ihr ja aber auch Freunde oder Familienmitglieder, die einen grünen Daumen haben und euch den ein oder anderen Ableger geben können. Das ist natürlich noch nachhaltiger.

 

Gemüse selbst anbauen

Seit ein paar Jahren liegt Urban Gardening, also das Anbauen von eigenem Gemüse, total im Trend. Egal, ob Balkon oder Garten, es gibt für jeden die Möglichkeit etwas anzubauen. So können z.B. Kartoffeln in einfachen Töpfen angepflanzt werden und auch Salate, Radieschen und Kräuter sind sehr pflegeleicht und nehmen nicht viel Platz weg. Das Anbauen macht nicht nur unglaublich viel Spaß und schmeckt phänomenal, sondern man lernt die Lebensmittel dabei mehr zu schätzen. Zudem spart man CO₂ ein, indem es keine Lieferwege, etc. gibt.

 

Saisonale & regionale Lebensmittel genießen

Mit dem Frühling kommen auch wieder viele frische Obst- und Gemüsesorten auf den Markt. Erdbeeren, Spargel, Radieschen und Co. haben jetzt Saison und sind regional erhältlich. Wer auf kurze Transportwege achtet und saisonale Produkte bevorzugt, spart eine Menge CO₂ und unterstützt gleichzeitig die heimische Landwirtschaft.

 

Bienenfreundliche Pflanzen setzen

Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Balkon oder Garten bienenfreundlich zu gestalten. Wildblumen, Lavendel oder Sonnenhut bieten wertvolle Nahrung für Bienen und andere Bestäuber. So können wir aktiv zur Artenvielfalt beitragen und gleichzeitig die Natur genießen.

 

Nachhaltige Frühlingsmode wählen

 

Der Frühling bringt oft Lust auf neue Kleidung, doch anstatt Fast Fashion zu kaufen, lohnt es sich, auf nachhaltige Alternativen zu setzen. Second-Hand-Shopping, faire Mode oder Kleidertauschpartys sind großartige Möglichkeiten, den Kleiderschrank aufzufrischen, ohne der Umwelt zu schaden.

 

Das waren unsere nachhaltigen Tipps für den Frühling. Fallen euch noch weitere Tipps ein? Wir freuen uns auf euren Kommentar.

Kommentare: 1 (Diskussion geschlossen)
  • #1

    Margit Reichert-Wondrak (Freitag, 01 April 2022 18:25)

    Ich sammle meinen Kaffeesatz auch von den Kaffeepads und verteile ihn in meinem Garten. Ich schneide Bananenschalen klein und verteile sie um meine Rosensträucher und Hortensienstauden und kaufe NFP für meine Seifen und Geschirrspülmittel